Datenschutzerklärung

Für uns ist es sehr wichtig, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Wir ergreifen alle erforderlichen Maßnahmen, um die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten zu schützen und die geltenden nationalen und europäischen Datenschutzvorschriften einzuhalten. Im Folgenden informieren wir Sie, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage diese Daten verarbeitet, an wen die Daten weitergegeben und wie lange sie gespeichert werden sowie welche Rechte Ihnen zustehen.

Inhaltsübersicht

A. Allgemeines
I. Geltungsbereich
II. Verantwortliche und Datenschutzbeauftragter

B. Verarbeitung Ihrer Daten
I. Webseite
II. Kontaktformular, E-Mail-Kontakt und telefonische Anfragen
III. Online Shop

C. Betroffenenrechte
I. Auskunftsrecht
II. Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit
III. Widerspruchsrecht
IV. Widerruf der Einwilligung
V. Aufsichtsbehörde

    A. Allgemeines

    I. Geltungsbereich
    Diese Datenschutzerklärung gilt ab dem 08.05.2020 für die von der denn’s Biomarkt GmbH betriebenen Webseite www.biomarkt-bestellung.de.

    II. Verantwortliche und Datenschutzbeauftragter
    Verantwortlich für Ihre personenbezogenen Daten ist die denn’s Biomarkt GmbH, Hofer Str. 11, 95183 Töpen, E-Mail info@biomarkt.de. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@denns.de oder Datenschutzbeauftragter c/o denn’s Biomarkt GmbH, Hofer Str. 11, 95183 Töpen.

    B. Verarbeitung Ihrer Daten

    I. Webseite

    1. Bereitstellung der Webseite

      a) Beschreibung der Datenverarbeitung
      Bei jedem Aufruf der Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

      • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
      • Das Betriebssystem des Nutzers
      • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
      • Die IP-Adresse des Nutzers
      • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
      • Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
      • Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
      • übertragene Datenmenge

        Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

        b) Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage
        Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

        Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

        Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ergibt sich aus dem Erhalt der Funktionsfähigkeit der Webseite.

        c. Empfänger der Daten und Speicherdauer
        Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

        Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 90 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

        d. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
        Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.


        2. Verwendung von Cookies

        a. Beschreibung der Datenverarbeitung
        Unsere Webeseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.

        (1) Technisch notwendige Cookies
        Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite benutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt: Spracheinstellungen, Artikel in einem Warenkorb, Log-In-Informationen. Weiter kann der Nutzer in der Marktsuche nach Standort den Markt festlegen. Die Seite öffnet sich dann mit dem eingegebenen Markt.

        (2 ) Performance Cookies
        Wir verwenden auf unserer Webseite darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:

        Es folgt eine Auflistung der erhobenen Daten. Diese können beispielsweise sein:

        • Eingegebene Suchbegriffe
        • Häufigkeit von Seitenaufrufen
        • Inanspruchnahme von Webseite-Funktionen

        Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

        Beim Aufruf unserer Webseite werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.

        Beim Aufruf unserer Webseite wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem zusammen verwendeten
        personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.

        (3) Google Analytics
        Wir benutzen für unsere Webseiten Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) ein. Google verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden.

        b. Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage

        (1) Technisch notwendige Cookies

        Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
        (1) Warenkorb
        (2) Benutzerkonto Anmeldung
        Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In dem genannten Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

        (2) Performance Cookies
        Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

        Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

        Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In dem genannten Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

        (3) Google Analytics
        Zweck der von Google Analytics verwendeten Cookies ist die Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO besteht in der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite.

        c. Empfänger der Daten und Speicherdauer
        Die durch die Cookies von Google Analytics erhaltenen Informationen zur Benutzung des Onlineangebotes werden in der Regel von Google an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Alle weiteren Informationen aufgrund technisch notwendiger Cookies werden von uns nicht an Dritte weitergegeben und gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Löschung der Nutzerdaten erfolgt spätestens nach 14 Monaten.

        d. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
        Als Nutzer haben Sie die Kontrolle über die Verwendung von Cookies auf Ihrem Rechner. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

        Es besteht die Möglichkeit, viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Webseite http://www.aboutads.info/choices oder die europäische Webseite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ zu verwalten. Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden.

        Google Analytics
        Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) herunterladen und installieren. Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen möchten wir darauf hinweisen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

        II. Kontaktformular, E-Mail-Kontakt und telefonische Anfragen
        1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
        Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Angegeben werden muss nur die E-Mail Adresse als Pflichtangabe, als freiwillige Angaben können mitgeteilt werden Anrede, Vorname, Nachname, Postleitzahl, Ort, Telefax, Straße und Hausnummer, Telefonnummer, Betreff und die Nachricht. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert: Die IP-Adresse des Nutzer und das Datum und Uhrzeit der Registrierung. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

        Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

        Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Wenn Sie telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen, wird Ihr Name und die Telefonnummer, gegebenenfalls Ihre Adresse sowie der Grund Ihres Anrufes gespeichert.

        2. Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage
        Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail oder telefonisch liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

        Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

        Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

        3. Empfänger und Dauer der Speicherung
        Sofern zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich, werden wir Ihren Namen und ggf. Ihre Kontaktdaten an den Produzenten des reklamierten Produktes weiterleiten, damit wir Ihr Anliegen effektiv bearbeiten können und sich der Produzent ggf. direkt mit Ihnen in Verbindung setzen kann. An weitere Dritte werden die Daten nicht weitergegeben. Ihre Daten zu einer Anfrage speichern wir bis zum Abschluss des Vorgangs, längstens für 6 Jahre.

        4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
        Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Der Widerspruch ist an info@biomarkt.de zu richten. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.


        III. Online Shop
        1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
        In unserem Online Shop haben Sie die Möglichkeit sich mit folgenden Daten zu registrieren und eine Bestellung aufzugeben: Name, Vorname, Straße und Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.

        2. Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage
        Die Datenverarbeitung erfolgt zur Abwicklung der Onlinekäufe, zu etwaigen Nachfragen zu unseren Produkten oder Reklamationen, zur Überprüfung der Zahlungseingänge, der internen statistischen Auswertung und der Übermittlung Hinweisen über AGB und Datenschutzänderungen.

        Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitungen ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DS-GVO (Rabattvertrag) und Ihrer Einwilligungserklärung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a) i.V.m. Art. 7 DS-GVO.

        3. Empfänger und Dauer der Speicherung
        Die Speicherung der Daten erfolgt zentral bei der Muttergesellschaft der denn´s Biomarkt GmbH, der dennree GmbH in der Hofer Straße 11, D-95183 Töpen. Sofern dies notwendig ist, werden Ihre Daten für wenige Stunden an Druck- und Versanddienstleister sowie pseudonymisiert (ohne Namen und Adressen sowie Kontaktdaten) zur Auswertung an externe Unternehmen weitergegeben, wenn Sie dazu Ihre Einwilligung gegeben haben. Wir sind gesetzlich verpflichtet, Daten über Einkäufe, die Ihnen einen Treuebonus gewähren, für die Dauer von 10 Jahren nachweisen zu können. Nach Ablauf dieser Pflicht werden Ihre Daten gelöscht.

        Ihre Daten werden zur Abwicklung der Bestellung an den Markt weitergegeben, in dem Sie Ihre bestellte Ware abholen.

        4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
        Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit per Email an info@biomarkt.de oder per Post an denn’s Biomarkt GmbH, Hofer Str. 11, 95183 Töpen, mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

        C. Betroffenenrechte
        Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen stehen Ihnen nach Art. 13 Abs. 2, 15 bis 22 DS-GVO folgende Rechte zu.

        I. Auskunftsrecht
        Sie haben das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. Bitte wenden Sie sich direkt an info@denns.de, wenn Sie von Ihrem Recht auf Auskunft Gebrauch machen möchten.

        II. Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit
        Weiter haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht,

        • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
        • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
        • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
        • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.


        III. Widerspruchsrecht
        Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

        Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@biomarkt.de.


        IV. Widerruf der Einwilligung
        Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.


        V. Aufsichtsbehörde

        Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. Die Anschrift der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Postfach 606, 91511 Ansbach, E-Mail: poststelle@lda.bayern.de.

        Stand 08.05.2020